Fachbezogene Unterrichtsbeispiele aus der/für die Praxis
[Naturwissenschaften]
Beispiel aus der Biologie : Nutzung von Powerpoint zu Externalsierung von Vorstellungen
Fachbezogene Unterrichtsbeispiele aus der/für die Praxis
[Naturwissenschaften]
Beispiel aus der Biologie : Nutzung von Powerpoint zu Externalsierung von Vorstellungen
Die allgemeinen Erfahrungen aus dem "Lernen auf Distanz" im Zusammenhang mit individueller (Potenzial-) Förderung sind sehr unterschiedlich. Neben Herausforderungen wie z.B. die Gestaltung der Beziehungsebene mit Schüler*innen, gab es auch positive Erfahrungen. Es gab beispielweise viele überraschend gute Ausarbeitungen von Schüler*innen, bei denen diese Leistungen nicht erwartet wurden.
Mehr zu den Erfahrungen z.B. aus dem Austausch der Fachtagung „Lehren und Lernen in Corona-ZeitenHerausforderungen im Schuljahr 2020/2021“.
Die meisten Systeme wie beispielweise MS Teams, Zoom oder BigBlueButton bieten eine Reihe von integrierten Tools, welche einerseits eine interaktive Gestaltung der Videokonferenz erlauben und anderseits Möglichkeiten zur Differenzierung, kollaborativen und/oder inndividuellen Lernsettings bieten.
Einige Leitfragen und Ideen zur Nutzung finden Sie hier: Nutzung eines Videokonferenzsystems
Die Fülle an digitalen Tools ist sehr groß und teilweise unübersichtlich. Daher möchten wir an dieser Stelle ein paar einfache Tools vorstellen und Beispiele aufzeigen, wie diese eingesetzt werden können.
Hinweis: Viele Tools/Plattformen etc. sind nicht in ein Videokonferenzsystem integriert. Das bedeutet, dass die Lerner*innen ein Endgerät nutzen sollten, welches unkompliziert mehrere Browserfenster zulässt. Das ist z.B. an einem Smartphone manchmal unpraktisch. Manchmal ist es optimal, wenn zwei Endgeräte zur Verfügung stehen, z.B. Computer (Desktop/Tablet) + Smartphone oder Desktop + Tablet.
Der "Digitalisierung in Schule und Unterricht" kann keine Herausforderung für einzelner Lehrkräfte sein. Vielmehr sollte das Ziel sein, einen gemeinsames (Rahmen-) Konzept für die Schulgemeinschaft zu entwickeln. Das bedeutet nicht, dass die digitalen Lehr-Lernsettings immer gleich aussehen müssen. Es scheint aber wichtig zu sein, dass für alle Beteiligten grundlegende Organisationsstrukturen, Funktionsweisen und Abläufe transparent sind. Dazu sind manchmal Kompromisse nötig, es können sich aber auch Synergien ergeben. Die Schule sollte sich hinischtlich der Digitalisierung als ein lernendes System verstehen, dass sich stetig weiterentwickelt. Hier finden Sie einige Anregungen: Schulorganisation & Schulentwicklung